Seit dem 01.01.2019 gilt in Deutschland das Verpackungsgesetz. Dieses schreibt vor, dass Verpackungen, die bei privaten Endverbrauchern als Abfall anfallen, lizenziert werden müssen. Darunter fällt auch das Versandmaterial, welches Sie durch repacket erhalten. Es ist zwar sehr wahrscheinlich, dass das Versandmaterial bereits lizenziert wurde, Sie als erneuter Absender sind hier aber in der Beweispflicht. Da es in der Praxis schwierig ist nachzuweisen, dass das Verpackungsmaterial bereits lizenziert wurde, werden Sie um eine Lizenzierung sehr wahrscheinlich nicht herumkommen. Um Ihnen den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir eine Kooperation mit dem Onlineservice „zmart“ vom Dualen System Zentek geschlossen. Das Duale System Zentek kümmert sich deutschlandweit um die Entsorgung und Verwertung von Verkaufsverpackungen bei privaten Endverbrauchern. In dem Onlinekalkulator auf zmart.de können Sie unverbindlich Ihre Lizenzkosten berechnen und den Lizenzvertrag in wenigen Minuten abschließen. Mit dem Code „repacket“ sparen Sie zusätzlich 5 % und lizenzieren ab 34 Euro im Jahr.
Weiter zu zmart
Bekommst du mehr Kartons, als du selber verschickst?
Bisher war die einzige Lösung der (vielerorts kostenpflichtige) Papiermüll. War der voll musste man zum Wertstoffhof fahren. Doch jetzt kannst du das Leben deiner Kartons ohne großen Aufwand verlängern. Finde mit der repacket-App einen Händler in deiner Nähe, der deinen Karton wiederverwendet und bringe es ihm z.B. auf dem Weg zur Arbeit vorbei.
2ndHand-Kartons: Kostenlos, nachhaltig und genauso sicher
Warum Kartons ständig neu kaufen, wenn die Materialbeschaffenheit eine mehrmalige Nutzung erlaubt? Warum Kartons nicht wiederverwenden, wenn ihr Zustand völlig in Ordnung ist? Häufig scheitert diese nachhaltige Idee an mangelnden Kontakten zu Personen, die ihre Verpackungsmaterialien spenden würden. repacket löst dieses Problem.
Registriere dich als Händler

Wiederverwenden ist nachhaltiger als direkt Recyceln
Für jede Wiederverwendung eines Kartons, muss kein Neuer produziert werden. Auch wenn Kartons aus Recyclingpapier hergestellt werden, muss man für die Herstellung des Ausgangsmaterials teilweise auf frische Holzfasern zurückgreifen.
Circular Economy:
Circular Economy stellt das Gegenmodell zur Wegwerfwirtschaft dar. Jeder Akteur im Wirtschaftskreislauf versucht hierbei Verantwortung für seinen Teil des Kreises zu übernehmen und trotzdem den gesamten Prozess im Blick zu haben.
Eine große Rolle spielt der Kunde. Am umweltfreundlichsten ist es durch Minimalismus und die Zero Waste Idee so wenig wie möglich zu konsumieren. Das ist aber für viele nur bedingt umsetzbar. Durch Wiederverwenden, Reparieren und Recyceln ist es dem Verbraucher aber auch möglich, weniger Abfall zu erzeugen und so natürliche Ressourcen zu schonen. Idealer Weise verlängert er den Lebenszyklus des Produktes auf ein Maximum. Versandkartons können problemlos mehrfach verwendet werden.

Verpackungslizenzierung mit zmart
Teilnehmende Händler
FAQ
Was bringt mir die App als Händler?
Händler profitieren nicht nur vom kostenlosen Versandmaterial, sondern auch von zusätzlicher Sichtbarkeit Ihres Geschäfts. Mehr Menschen aus Ihrer Nachbarschaft werden auf Ihre Firma/Laden aufmerksam. So kommt bestimmt auch der ein oder andere, der ein Produkt im Laden entdeckt, was er sonst online bestellt hätte. Auch in Zeiten nach Corona werden Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung weiterhin Themen sein, mit denen man für sich Werbung machen kann. Wiederverwendung von Verpackungsmaterial ist ein alltagstauglicher Weg diese Werte umzusetzen.
Was bringt mir die App als Verpackungsmaterial-Spender?
Volle Papiertonnen, hohe Müllkosten, Fahrten zum Wertstoffhof: Alles nicht wirklich angenehm. Auf dem Weg zur Arbeit kurz beim benachbarten Händler einen Karton abzugeben, ist da die deutlich bequemere Variante. Wer den lokalen Einzelhandel unterstützen möchte, hat häufig das Problem, dass er nicht weiß, in welchem Laden bestimmte Produkte zu finden sind. Wenn man sich in den Läden seiner Nachbarschaft etwas auskennt, erleichtert dies oft die Entscheidung gegen einen Online-Kauf. Zusätzlich stärkt dieser zwischenmenschliche Austausch den nachbarschaftlichen Zusammenhalt.
Muss ich mich registrieren, um spenden zu können?
Als Karton-Spender muss man sich weder registrieren, noch sonstige Daten von sich preisgeben. Man kann einfach auf der Karte schauen, wo in der eigenen Umgebung der nächste Händler ist, der Verpackungsmaterialien sucht. Um sich als Händler auf der Karte einzutragen muss man lediglich seine Adresse und den Namen seines Unternehmens eintragen, damit die Karton-Spender wissen, wo genau sie die Materialien abgeben müssen. In der Händlerbeschreibung kann man individualisieren, welche Versandmaterialien man genau benötigt und zusätzliche Informationen angeben.
Kann man Ware in einem gebrauchten Karton genauso sicher verschicken, wie in einem neuen?
Einen Karton kann man durchschnittlich bis zu drei Mal wiederverwenden, ohne dass das Material seine schützenden Eigenschaften verliert. Ist der Karton optisch noch in brauchbarem Zustand, bietet er weiterhin den gleichen Schutz, wie ein neu gekaufter.
Wie wird sichergestellt, dass gespendete Verpackungsmaterialien in gutem Zustand sind?
Selbstverständlich müssen gespendete Kartons in gutem Zustand sein, damit die Ware ausreichend geschützt ist und auch optisch die Kunden zufriedenstellen. Mit neuem Klebeband lassen sich Second-Hand-Kartons häufig nicht von neu gekauften unterscheiden. Wir weisen in unserer App Verpackungsmaterial-Spender darauf hin, dass der Zustand der Kartons und Versandtaschen ausreichend hoch sein muss, damit er von Händlern genutzt werden kann. Händler, die sich auf der Karte eintragen, sind nicht verpflichtet für Sie unpassende Spenden entgegenzunehmen.
Als Händler benötige ich nur Kartons bestimmter Größe, Versandtaschen oder Füllmaterial. Kann ich eine Auswahl treffen, was genau ich gespendet bekomme?
Jeder Händler kann in seiner Info schreiben, welche Anforderungen er hat, damit die Verpackungsmaterial-Spender möglichst genau wissen, was Sie vorbeibringen können. So wird gewährleistet, dass möglichst alle Spenden auch gebraucht werden können und keiner mit einem unbrauchbaren Karton wieder nach Hause gehen muss. Dennoch bleibt die letzte Entscheidung, ob ein Händler eine Spende annimmt weiterhin ihm selbst überlassen.
Warum ist die App kostenlos? Gibt es da einen Haken?
Uns ist bewusst, dass man bestimmte Herzensprojekte nicht vermarkten kann und sollte. Häufig braucht es mehr als einen „guten Preis“, um Leute von einer Idee zu überzeugen. Deshalb haben wir uns entschlossen, dass diese App für alle kostenlos sein soll. Falls jemand dadurch auf unsere Arbeit aufmerksam werden sollte, würde uns das natürlich freuen, aber die Benutzung dieser App und die Verbesserung der Klimabilanz des Online-Handels, sollte nicht durch finanzielle Hürden eingeschränkt werden.
Wer steckt dahinter?
Wir sind die Grüne Projektmanufaktur. Wir realisieren unterschiedlichste Projekte im sozialen und nachhaltigen Bereich. Schau gerne auf grueneprojektmanufaktur.de vorbei und sieh dir an, was wir sonst noch so machen.
Fragen, Anregung oder Kritik? Gerne.
Grüne Projektmanufaktur UG (haftungsbeschränkt)
Oppenhoffallee 143
52066 Aachen
Telefon: +49 241 894386724
E-Mail: info[at]grueneprojektmanufaktur.de